Im ersten Jahr des GMT - Unterrichts werden einem die Grundlagen näher gebracht. Mit vielen kleinen Übungen und Skizzen wird einem der korrekte Umgang mit Materialien, wie Markern, Bleistiften usw. vermittelt. Auch beschäftigt man sich mit den Gestaltungsgesetzen und Techniken wie dem Golden Schnitt. Am Computer/PC werden die Grundlagen für Programme, wie Indesign erlernt und mit kleinen Übungen gefestigt.
Im zweiten Jahr werden die Grundlagen nun angewandt. Mit kleinen Projekten werden die Fähigkeiten des künstlerischen und technischen Bereich kombiniert und gemeinsam angewandt sowie alte Grundlagen gefestigt. Aufgaben, wie eine WordCloud, Logos und Piktogramme erstellen, förderten die persönlichen Fähigkeiten. Dazu lernten wir diese in Gruppenarbeiten anzuwenden und wie eine Gruppenarbeit im allgemeinen geplant und umgesetzt werden sollte.
Gute Gestaltung folgt bestimmten Regeln, damit Bilder, Plakate oder Webseiten ansprechend wirken. Eine der wichtigsten Regeln ist der Goldene Schnitt, der für eine harmonische Aufteilung sorgt. Auch Farben sind wichtig, sie können Stimmungen erzeugen und Kontraste setzen. Ebenso spielt die Schriftwahl eine große Rolle: Serifen-Schriften wirken eher klassisch, während serifenlose moderner aussehen. Die Komposition – also wie Elemente angeordnet sind – entscheidet darüber, ob ein Design übersichtlich oder chaotisch wirkt. Zusätzlich gibt es Schlüsselreize, also Dinge, die besonders auffallen, wie Gesichter oder starke Farben. Sie helfen, die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Gestaltung ist also mehr als nur „gut aussehen“ es geht darum, Inhalte verständlich und wirkungsvoll zu präsentieren.
Im GMT-Unterricht haben wir gelernt, wie man mit verschiedenen Medien umgeht, von Büchern und Zeitungen bis hin zum Internet und digitalen Medien. Jedes Medium hat seine eigene Funktion und Wirkung. Bücher und Zeitungen sind oft verlässliche Informationsquellen, während das Internet viele Möglichkeiten bietet, aber auch viele Falschinformationen enthält. Deshalb ist es wichtig, Quellen kritisch zu hinterfragen und Medieninhalte bewusst zu nutzen. Neben der Analyse von Medien haben wir auch gelernt, selbst Medien zu gestalten. Wir haben zum Beispiel Flyer und Werbeplakate erstellt und dabei gestalterische Regeln wie den Goldenen Schnitt, Farbkontraste und Schriftwahl beachtet. So haben wir nicht nur verstanden, wie Medien funktionieren, sondern auch, wie man sie gezielt einsetzen kann, um Informationen ansprechend und effektiv zu vermitteln.
Der Bereich Technik, unserer schulischen Ausbildung im Bereich GMT, ist geprägt vom den Adobe-Programmen Photoshop und InDesign. In der elften Klasse wird einem besonders der Umgang mit InDesign mit kleinen Übungen nahe gebracht. Um die Fähigkeiten in diesem Programm weiter zu fördern, wurden auch Übungen und Projekte wie eine Word-Cloud erstellen durchgeführt. In Klasse zwölf wurde das bereits erlernte Wissen über das Arbeiten mit dem Programm immer mehr erweitert. Es wurden Logos erstellt und die richtige Umsetzung von Piktogrammen erlernt. Im zweiten Halbjahr der zwölften kommt das Programm Photoshop dazu und die Grundlagen wurden erlernt. Im ersten Halbjahr wurde dieses wissen dann für die Erstellung von Flyern und das Anfertigen von Fotocollagen genutzt. Nun, im zweiten Halbjahr der 13.Klasse nutzt unser Team das erlernte technische Wissen für das gestalten der Puzzeln mithilfe von Photoshop und InDesign.